Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene

Dr. Daniel Halmer hat die Rechtsbranche in Deutschland nachhaltig geprägt und gehört zu den einflussreichsten Köpfen der Legal Tech-Szene. Mit kreativen Ideen und einem klaren Gespür für die Bedürfnisse von Verbrauchern bringt er frischen Wind in ein traditionelles Feld. Als Gründer der Plattform CONNY setzt er sich dafür ein, dass rechtliche Ansprüche unkompliziert, bezahlbar und digital durchgesetzt werden können.

Dank seiner Kombination aus juristischem Fachwissen und unternehmerischem Mut zeigt Dr. Halmer eindrucksvoll, wie innovative Technologie den Zugang zum Recht revolutionieren kann. Seine Entwicklung macht deutlich: Jeder sollte einen einfachen Weg haben, sein Recht durchzusetzen, unabhängig von Einkommen oder Vorkenntnissen.

Ausbildung und beruflicher Einstieg

Dr. Daniel Halmer wurde in Deutschland geboren und zeigte schon früh eine Leidenschaft für Recht und Wirtschaft. Sein Weg begann mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau, wo er das Erste Staatsexamen erfolgreich ablegte. Parallel dazu absolvierte er ein Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre, wobei er sich auf Strategie sowie Produktion & Logistik spezialisierte. Dieses doppelte akademische Fundament verschaffte ihm einen besonderen Blick für die Verknüpfungen zwischen juristischen Fragestellungen und wirtschaftlichen Entwicklungen.

Nach Abschluss seines Studiums setzte Dr. Halmer seine Ausbildung fort und promovierte an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Dissertation zum Thema „Ökonomische Analyse der beschränkten Haftung und Unternehmensfinanzierung“ fand in Fachkreisen große Beachtung. Besonders prägend war auch sein Jahr als Visiting Researcher an der Harvard Law School, wo er tiefe Einblicke ins internationale Wirtschaftsrecht gewann.

Durch diese fundierte Ausbildung gelang Dr. Halmer ein nahtloser Einstieg in die Kanzleiwelt. Er sammelte Praxis-Erfahrungen in führenden internationalen Anwaltskanzleien – Erfahrungen, die ihn später maßgeblich bei seinen eigenen Unternehmensgründungen beeinflussten. Schon zu diesem Zeitpunkt war klar: Dr. Halmer wollte mehr als nur klassisch juristische Arbeit leisten – sein Ziel war es, den Zugang zum Recht neu zu definieren und praxisnah zu gestalten.

Akademischer Werdegang und erste Stationen

Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene
Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene
Dr. Daniel Halmer hat seine akademische Laufbahn mit bemerkenswertem Engagement gestaltet. Er entschied sich zunächst für ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau, das er mit dem Ersten Staatsexamen abschloss. Parallel dazu widmete er sich intensiv einem Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre, wodurch er nicht nur juristische, sondern auch wirtschaftliche Kompetenzen aufbaute. Diese Kombination aus Recht und Wirtschaft ist bis heute prägend für seinen beruflichen Ansatz.

Seine wissenschaftliche Neugier führte ihn darüber hinaus zu einer Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort beschäftigte er sich mit der „Ökonomischen Analyse der beschränkten Haftung und Unternehmensfinanzierung“. Seine Arbeit stieß in Fachkreisen auf große Resonanz und unterstrich seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge praxisnah darzustellen.

Ein besonderes Highlight seiner frühen Karriere war der Aufenthalt als Visiting Researcher an der renommierten Harvard Law School. In dieser Zeit konnte Dr. Halmer internationale Erfahrungen sammeln und sein Netzwerk erweitern – eine wertvolle Grundlage für die späteren Stationen seines Werdegangs. Schon früh zeichnete sich ab: Sein Weg sollte ihn weit über den Tellerrand des klassischen Juristen führen.

Beruflicher Aufstieg und Meilensteine

Nach seinem erfolgreichen akademischen Start sammelte Dr. Daniel Halmer wichtige Praxiserfahrungen in einigen der bedeutendsten internationalen Kanzleien. Er arbeitete bei Hengeler Mueller, einer der Top-Wirtschaftskanzleien Deutschlands, und vertiefte dort sein Wissen im Gesellschaftsrecht sowie im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A). Besonders hervorzuheben ist auch seine Tätigkeit in New York bei Wachtell, Lipton, Rosen & Katz, wo er wertvolle Einblicke in die internationale Rechtslandschaft gewann.

Mit diesem Erfahrungsschatz ging Dr. Halmer den nächsten Schritt: Er wechselte zum FinTech-Unternehmen Raisin GmbH und leitete dort rechtliche Themenfelder sowie die Geschäftsentwicklung. Diese Station ermöglichte ihm den direkten Blick auf innovative Geschäftsmodelle abseits klassischer Rechtsberatung.

2017 entschied sich Dr. Halmer zur Gründung seiner eigenen Plattform. Wenigermiete.de, später umbenannt in CONNY, war ein Meilenstein für Verbraucherrechte in Deutschland. Das Ziel: den Zugang zu rechtlicher Unterstützung so einfach und risikofrei wie möglich machen – ein Durchbruch, der ihn endgültig als Wegbereiter der Legal Tech-Szene etablierte.

Durch diesen Mut zur Veränderung und seinen Innovationsgeist gelang es Dr. Halmer, nicht nur juristische, sondern auch technologische Maßstäbe für eine gesamte Branche zu setzen.

Station Jahr Besonderheit
Studium der Rechtswissenschaften
Universität Passau
bis ca. 2005 Erstes Staatsexamen & paralleles Masterstudium BWL
Promotion
LMU München & Harvard Law School
2005–2012 Dissertation, Visiting Researcher, internationale Erfahrung
Berufseinstieg & Praxis 2012–2016 Hengeler Mueller & Wachtell, Lipton, Rosen & Katz (New York)
Wechsel ins FinTech ab 2016 Raisin GmbH (Leitung Recht/Geschäftsentwicklung)
Gründung wenigermiete.de/CONNY 2017 Innovative Legal Tech-Plattform für Verbraucherrechte

Erfahrungen in internationalen Kanzleien und im FinTech-Bereich

Dr. Daniel Halmer sammelte bereits in frühen Jahren wertvolle Einblicke in internationalen Kanzleien, die zu den renommiertesten weltweit zählen. Seine Tätigkeit bei Hengeler Mueller, einer der führenden Wirtschaftskanzleien Deutschlands, ermöglichte ihm intensive Erfahrungen im Gesellschaftsrecht sowie besonders im Bereich M&A (Mergers & Acquisitions). Hier arbeitete er mit komplexen Unternehmenstransaktionen und beriet namhafte Mandanten – Erlebnisse, die sein juristisches Profil nachhaltig prägten.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein war seine Zeit bei Wachtell, Lipton, Rosen & Katz in New York. Diese Station gab ihm nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die internationale Rechtslandschaft, sondern auch die Chance, seine Arbeitsweise an transatlantischen Standards zu messen und weiterzuentwickeln. Die Arbeit mit globalen Teams stellte ihn vor neue Herausforderungen, erweiterten aber auch seinen Horizont für unterschiedliche kulturelle Ansätze in der Rechtsberatung.

Der Wechsel zum FinTech-Unternehmen Raisin GmbH markierte schließlich einen Bruch mit dem traditionellen Juristenweg. Dort übernahm Dr. Halmer Schlüsselpositionen im rechtlichen Bereich sowie in der Geschäftsentwicklung. In diesem innovativen Umfeld lernte er, wie technologische Lösungen Geschäftsprozesse optimieren und Recht zugänglicher machen können. Die Kombination dieser Erfahrungen legte den Grundstein für seine spätere Gründung von CONNY und zeigt, wie vielseitig und zukunftsorientiert seine berufliche Entwicklung verlief.

Gründung und Entwicklung von CONNY

Gründung und Entwicklung von CONNY - Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene
Gründung und Entwicklung von CONNY – Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene
Die Idee zur Gründung von CONNY entsprang Dr. Daniel Halmer aus der Überzeugung, dass der Zugang zum Recht für alle Menschen einfach und bezahlbar sein sollte. Anfangs konzentrierte sich die Plattform auf das Projekt wenigermiete.de, das vor allem Mietern dabei half, von der Mietpreisbremse zu profitieren und ihre Rechte gegenüber Vermietern durchzusetzen. Durch ein innovatives digitales Verfahren konnten Nutzer ihren Fall bequem online prüfen lassen – vollkommen risikofrei bezüglich der Kosten.

Mit dem Erfolg dieser ersten Lösung erkannte Dr. Halmer schnell, dass ein noch größerer Bedarf an unkomplizierten rechtlichen Services besteht. Daher wurde wenigermiete.de schrittweise unter dem Namen CONNY weiterentwickelt und das Angebot deutlich ausgeweitet. Heute unterstützt die Plattform Menschen nicht nur im Mietrecht, sondern auch in vielen weiteren Bereichen wie Arbeitsrecht, Vertragsrecht oder bei Kündigungsschutzklagen.

Ein besonderes Merkmal von CONNY ist der Einsatz moderner Technologien und automatisierter Prozesse: So können Rechtsansprüche effizient, transparent und ohne langwierige Gerichtsverfahren bearbeitet werden. Dadurch ist CONNY inzwischen eine der wichtigsten Legal Tech-Plattformen Deutschlands, die jedes Jahr tausenden Verbrauchern hilft, ihr Recht durchzusetzen. Für Dr. Daniel Halmer steht dabei stets im Mittelpunkt, echte Lösungen für Probleme des Alltags zu bieten – und so Barrieren im klassischen Rechtssystem spürbar abzubauen.

Wie CONNY den Rechtsmarkt transformiert

Wie CONNY den Rechtsmarkt transformiert - Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene
Wie CONNY den Rechtsmarkt transformiert – Dr. Daniel Halmer: Wegbereiter der Legal Tech-Szene
CONNY hat den deutschen Rechtsmarkt durch seine innovative Plattform grundlegend verändert. Anstatt komplizierte und oft unübersichtliche Prozesse in Kanzleien zu durchlaufen, können Nutzer ihre rechtlichen Anliegen digital und unkompliziert einreichen. Diese niederschwellige Herangehensweise sorgt dafür, dass Verbraucher unabhängig von juristischen Vorkenntnissen oder finanziellen Möglichkeiten einen einfachen Zugang zum Recht erhalten.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Kosten- und Risikofreiheit, mit der CONNY auftritt: Wer sein Anliegen über das Portal abwickelt, muss keine teuren Stundensätze für Anwälte befürchten. Durch klare Erfolgsprovisionen und transparente Abläufe ist jederzeit nachvollziehbar, welche Schritte im eigenen Fall folgen. Das nimmt vielen Menschen die Scheu davor, ihre Rechte einzufordern.

Dank dem Einsatz moderner Technologie werden Fälle effizient analysiert und bearbeitet, was nicht nur Zeit spart, sondern auch zu einer höheren Erfolgsquote führt. Viele klassische Hürden des Zugangs zum Recht sind so verschwunden. Für zahlreiche Menschen eröffnen sich dadurch erstmals echte Chancen, Gehör vor Gericht oder gegenüber großen Unternehmen zu finden. CONNY wird somit zu einem Vorbild für eine zeitgemäße, kundenorientierte Rechtspflege und inspiriert auch andere Anbieter, digitale Services voranzutreiben.

Meilenstein Schwerpunkt Relevanz
Harvard Law School Forschung im Unternehmensrecht Internationale Perspektive in der Rechtswissenschaft
Hengeler Mueller M&A, Gesellschaftsrecht Praxiserfahrung in führender Kanzlei
Raisin GmbH FinTech und Digitalisierung Verknüpfung von Recht und Innovation
Gründung von CONNY Digitaler Zugang zum Recht Pionierarbeit im Legal Tech-Bereich
Transformation des Rechtsmarkts Verbraucherorientierte Plattform Barrierefreier Rechtsschutz für alle

Dr. Daniel Halmer und sein Einfluss auf Legal Tech

Dr. Daniel Halmer gilt in der deutschen Legal Tech-Szene als Pionier mit Weitblick. Er hat nicht nur eine Plattform erschaffen, die den Zugang zu juristischen Dienstleistungen für tausende Menschen erleichtert, sondern auch maßgeblich das Verständnis dafür geprägt, wie Technologie den Rechtsmarkt transformieren kann. Sein Ansatz ist außergewöhnlich, weil er konsequent auf Digitalisierung und nutzerfreundliche Prozesse setzt – ein Kontrast zur oftmals starren und langsamen Kanzleiwelt.

Durch seine Arbeit wurde gezeigt, dass Innovation und Effizienz im Recht keine Gegensätze sein müssen. Im Gegenteil: Digitale Lösungen wie CONNY sorgen dafür, dass Verbraucher endlich unkompliziert zu ihrem Recht kommen, ohne schwere Hürden überwinden zu müssen. Damit leistet Dr. Halmer einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung des Rechts und inspiriert viele junge Gründer sowie etablierte Akteure der Branche, neue Wege zu gehen.

Sein Einfluss reicht weit über CONNY hinaus. Er tritt regelmäßig als Experte bei Branchenveranstaltungen auf, gibt Impulse für politische Diskussionen rund um Legal Tech und ist Vorbild für Juristinnen und Juristen, die mutig Fortschritt im System wagen möchten. Die Legal Tech-Bewegung profitiert enorm von seinem Einsatz, da er aufzeigt, welches Potential in moderner Technik steckt – immer mit dem Ziel, echte gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen.

Pionierarbeit für den Zugang zum Recht

Dr. Daniel Halmer hat mit seiner Arbeit einen neuen Standard für den Zugang zum Recht gesetzt. Während der klassische Weg zur Rechtsdurchsetzung für viele Menschen oft abschreckend, teuer und langwierig war, ermöglicht seine Plattform CONNY einen niederschwelligen und unkomplizierten Ansatz. Für Verbraucher bedeutet das vor allem eines: Recht muss nicht länger unerreichbar sein, sondern ist für jeden zugänglich – unabhängig von Einkommen oder rechtlichem Vorwissen.

Besonders hervorzuheben ist dabei die Risikofreiheit, die CONNY bietet. Viele Nutzer scheuten sich früher, rechtlich aktiv zu werden, weil unklare Kosten und komplizierte Abläufe im Raum standen. Dank moderner Technologie und durchdachter Prozesse wird auf CONNY jeder Schritt transparent erklärt, Gebühren fallen meist nur im Erfolgsfall an.

Durch diese Innovation verkleinert Dr. Halmer die traditionelle Hürde zwischen Bürger und Justiz enorm. Er zeigt eindrucksvoll, dass Digitalisierung im Rechtsbereich kein Selbstzweck ist, sondern echten gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Seine Arbeit motiviert auch andere Akteure, das Rechtswesen fairer und leichter zugänglich zu machen – ein bedeutender Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Alltag vieler Menschen.

Die Halmer-Familie: Berufliche Vielfalt und Erfolg

Die Familie Halmer zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an beruflichen Talenten aus. Während Dr. Daniel Halmer als innovativer Jurist und Unternehmer neue Maßstäbe im Bereich Legal Tech setzt, stammt er aus einem Umfeld, das ebenso durch Kreativität und Erfolg geprägt ist. Sein Vater Günther Maria Halmer genießt große Bekanntheit als Schauspieler. In der deutschen und internationalen Film- und Fernsehlandschaft hat er mit wichtigen Rollen bleibende Eindrücke hinterlassen – sein Name steht für Leidenschaft, Disziplin und künstlerisches Können.

Auch Daniels Bruder Dominik Halmer verfolgt einen eigenen, kreativen Weg. Er ist als Künstler in Berlin-Kreuzberg aktiv und bringt damit seine ganz persönliche Handschrift in die Kulturszene ein. Diese berufliche Bandbreite innerhalb der Familie spiegelt nicht nur Vielseitigkeit, sondern auch den Mut wider, ungewöhnliche Wege zu gehen und individuelle Interessen konsequent zu verfolgen.

Gemeinsam zeigen die Mitglieder der Familie Halmer, wie unterschiedlich Talente gefördert und gelebt werden können. Ihr Werdegang beweist, dass sowohl Kreativität als auch Innovationsfreude wichtige Werte sind, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. So entsteht eine inspirierende Konstellation, aus der jeder Einzelne Impulse für seinen persönlichen und beruflichen Weg schöpft.

Günther Maria Halmer: Der bekannte Schauspieler

Günther Maria Halmer ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der deutschen Schauspielszene und hat sich mit seinem außergewöhnlichen Talent und seiner Ausstrahlung einen Namen gemacht. Besonders bekannt wurde er durch zahlreiche Rollen in Film, Fernsehen und Theater, wobei seine Fähigkeit, ganz unterschiedliche Charaktere authentisch darzustellen, immer wieder hervorsticht. Seine Vielseitigkeit als Schauspieler zeigt sich in den unterschiedlichsten Genres – ob Drama, Komödie oder Krimi, Halmer überzeugt stets mit glaubwürdiger Präsenz.

Einige seiner größten Erfolge erzielte Günther Maria Halmer nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Bühne. So spielte er etwa im hochgelobten Historienfilm „Gandhi“ (1982) sowie in weiteren großen Produktionen wie „Sophie’s Choice“. Damit steht sein Name für Professionalität, Leidenschaft und langjährige künstlerische Erfahrung. Seine Karriere umfasst auch bedeutende TV-Rollen und Engagements an renommierten Bühnen.

Zahlreiche Auszeichnungen und die hohe Wertschätzung von Publikum und Kritikern unterstreichen seinen Status innerhalb der Branche. Über viele Jahre hinweg war Günther Maria Halmer für viele jüngere Kollegen auch ein Vorbild, denn er beweist, dass Ausdauer, Hingabe und Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen zentrale Erfolgsfaktoren im Kulturbereich sind.

Dominik Halmer: Künstlerische Laufbahn des Bruders

Dominik Halmer hat sich für einen ganz eigenen Weg entschieden und bringt seine Kreativität als Künstler in Berlin-Kreuzberg zum Ausdruck. Anders als sein Bruder Daniel, der im Bereich Legal Tech tätig ist, lebt Dominik seine Leidenschaft vor allem in der Kunstszene aus. Er beschäftigt sich mit verschiedenen Stilrichtungen und gilt in seinem Umfeld als jemand, der konsequent neue Ausdrucksformen ausprobiert und sich nicht auf ein Medium oder Thema festlegt.

Seine Werke reichen von Malerei bis zu Installationen und multimedialen Projekten. Besonders auffällig ist dabei seine Offenheit gegenüber gesellschaftlichen Fragestellungen, die er oft subtil in seinen Arbeiten verarbeitet. Die inspirierende Berliner Kulturlandschaft bietet ihm dafür eine ideale Umgebung, um immer wieder neue Impulse zu finden und Kontakte mit anderen Künstlern zu knüpfen.

Mit seiner künstlerischen Laufbahn beweist Dominik Halmer, wie wichtig es ist, den eigenen kreativen Antrieb zu verfolgen. Seine Projekte werden regelmäßig in Ausstellungen präsentiert – nicht nur in Berlin, sondern auch überregional. So trägt er dazu bei, das kulturelle Leben zu bereichern und setzt einen spannenden Kontrast zur eher rational geprägten Arbeit seines Bruders im juristischen Bereich.

Das Privatleben von Daniel Halmer

Dr. Daniel Halmer ist in der Öffentlichkeit vor allem als engagierter Unternehmer und Legal Tech-Pionier bekannt. Wenn du aber einen Blick abseits seiner beruflichen Tätigkeit wirfst, fällt auf, dass er sein privates Leben mit großer Diskretion behandelt. Nur selten gibt es Informationen zu persönlichen Themen oder familiären Details – auch Interviewanfragen, die über seine Visionen für CONNY hinausgehen, beantwortet er meist sehr zurückhaltend.

< i >Besonders interessant: In Bezug auf Partnerschaften oder eine mögliche Freundin von Daniel Halmer ist nichts öffentlich bekannt.< /i > Er legt offensichtlich Wert darauf, zwischen Beruf und Privatsphäre klar zu trennen. Das macht ihn gerade im digitalen Zeitalter, in dem viele Persönlichkeiten ihr Privatleben öffentlich inszenieren, zu einer eher bodenständigen und sympathischen Erscheinung.

Für Außenstehende bleibt Dr. Halmer deshalb fast schon ein < i >still-wirkender Vordenker< /i >, dessen Fokus unverkennbar auf seiner Arbeit und gesellschaftlicher Wirkung liegt. Seine Zurückhaltung wird in Fachkreisen respektiert und sorgt dafür, dass Diskussionen um seine Person stets sachlich und professionell bleiben – so kann er sich voll und ganz auf den Fortschritt im Legal Tech-Bereich konzentrieren, ohne von öffentlichen Spekulationen beeinflusst zu werden.

Persönliche Zurückhaltung und öffentliche Wahrnehmung

Dr. Daniel Halmer fällt besonders durch seine persönliche Zurückhaltung auf, wenn es um sein Privatleben geht. Während viele andere Unternehmer und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihre persönlichen Geschichten oder Beziehungen gerne teilen, wahrt er konsequent seine Privatsphäre. Du wirst kaum Interviews finden, in denen Halmer über Familie, Freizeitinteressen oder Beziehungsstatus spricht – stattdessen fokussiert er sich ganz klar auf berufliche Themen und gesellschaftlichen Wandel.

Seine öffentliche Wahrnehmung ist daher geprägt von Seriosität und Sachlichkeit. Dabei schafft er es, trotz medialem Interesse an seiner Person stets dezent im Hintergrund zu bleiben. Diese Haltung hebt ihn von vielen modernen Gründerfiguren ab, denn sie demonstriert Authentizität und ein gewisses Maß an Bodenständigkeit. Für viele gilt Dr. Halmer deshalb als jemand, der mit seinem Engagement für den Zugang zum Recht zwar sichtbar wirkt, aber nicht durch Selbstdarstellung auffällt.

Diese bewusste Trennung zwischen öffentlicher Rolle und privatem Leben wird in Fachkreisen hoch geschätzt. Sie verleiht ihm Glaubwürdigkeit und sorgt dafür, dass Diskussionen rund um seine Projekte stets fachlich bleiben – ohne unnötige Ablenkungen oder Spekulationen. Gerade in einer digitalisierten Welt, in der Privates und Berufliches oft verschwimmt, setzt Dr. Halmer so ein besonderes Zeichen für Professionalität.

Fazit: Innovation und Vorbildfunktion

Dr. Daniel Halmer zeigt durch seine Arbeit eindrucksvoll, wie technische Innovation und gesellschaftliches Engagement im Rechtsbereich Hand in Hand gehen können. Mit CONNY hat er nicht nur ein Unternehmen geschaffen, das Verbraucherrechte stärkt, sondern auch ein Umdenken innerhalb der gesamten Branche angestoßen. Sein Ansatz beweist, dass digitale Lösungen komplexe juristische Prozesse für viele Menschen verständlich, bezahlbar und zugänglich machen.

Seine Fähigkeit, traditionelle Strukturen zu hinterfragen und neue Wege konsequent zu gehen, macht ihn zum Vorbild für die nächste Generation von Juristen und Unternehmern. Dr. Halmer zeigt Mut zur Veränderung – sei es durch internationale Erfahrungen, den Einstieg ins FinTech oder die Entwicklung eines komplett neuen Geschäftsmodells. Besonders sein Einsatz für Chancengleichheit im Recht ist ein wichtiges Signal in einer Zeit, in der viele noch an klassischen Hürden scheitern.

Auch über seinen beruflichen Erfolg hinaus bleibt er bodenständig und konzentriert sich klar auf das Wesentliche: Fortschritt und Zugang zum Recht. Diese Fokussierung sowie seine persönliche Integrität machen deutlich, warum Dr. Daniel Halmer als Vorreiter und Inspiration für viele gilt, die unsere Gesellschaft gerechter und moderner gestalten wollen.